-
Backup der Datenbank
Aufruf von phpMyAdmin, entsprechende Datenbank auswählen und „exportieren“ durchführen.
-
Backup Daten
Alle Daten in ein Sicherungsverzeichnis kopieren. Also die Ordner wp-admin, wp-content und wp-include sowie sämtliche Dateien (index.php, wp-config.php, …)
-
Aktuelle WordPress-Version herunterladen
Die aktuellste Version befindet sich immer hier: http://wordpress.org/download/.
Deutschsprachige Version mit den Sprachfiles befinden sich hier: http://de.wordpress.org/ -
Plugins deaktivieren
Alle Plugins deaktivieren und aus dem System ausloggen.
-
Dateien löschen
Folgende Dateien und Verzeichnisse samt Inhalte löschen:
Verzeichnisse: wp-admin, wp-includes (das Verzeichnis wp-content nicht löschen!)
Dateien: alle, außer wp-config.php und .htaccess.Wenn noch weitere Dateien im Verzeichnis liegen, wie z.B. robots.txt, sitemap.xml, sollten diese ebenfalls erhalten bleiben.
-
Sicherheitsschlüssel eintragen/aktualisieren
Je nachdem, von welcher WordPress-Version aus das Update erfolgt, solltest du noch die Sicherheitsschlüssel checken bzw. aktualisieren. Mittlerweile gibt es acht an der Zahl. Schaue dazu in der heruntergeladenen wp-config-sample.php nach und vergleiche Sie mit deiner wp-config.php auf dem Server. Falls in deiner aktuellen Datei weniger Schlüssel vorhanden sind, kopiere die acht Zeilen aus der wp-config-sample.php und füge sie in deine wp-config.php ein.
Am besten ist es, wenn du dir diese Schlüssel selbst erstellst bzw. generierst. Du kannst aber auch folgenden Link benutzen:
https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/Anschließend die aktualisierte Datei wieder hochladen.
-
Neue Dateien hochladen
Jetzt müssen alle neuen Dateien via FTP in den Webspace hochgeladen werden. Wähle aus dem zuvor entpackten Archiv folgende Dateien und Verzeichnisse aus und lade sie hoch:
– das Verzeichnis wp-admin
– das Verzeichnis wp-includes
– alle Dateien im HauptverzeichnisDie Dateien licence.txt, liesmich.html, readme.html und wp-config-sample.php sowie das Verzeichnis wp-content müssen nicht hochgeladen werden!
-
Datenbank aktualisieren
Wenn alle neuen Dateien und Verzeichnisse hochgeladen wurden, muss nun noch die Datenbank aktualisiert werden. Aufruf erfolgt durch folgenden Link:
http://www.deinewebsite.com/wp-admin/upgrade.php.
Dies gilt für den Fall, dass die WordPress-Installation im Root-Verzeichnis erfolgen soll. Ist WordPress in einem Unterverzeichnis installiert, muss zwischen „deineseite.com/“ und „wp-admin“ noch das Verzeichnis angegeben werden. Also z.B.
http://www.deineseite.com/wordpress/wp-admin/upgrade.php.
Dort sollte jetzt „Datenbankupdate erforderlich“ stehen. Auf „Upgrade WordPress“ kliickenund die Aktualisierung beginnt.
Es kann einige Sekunden dauern, bis alles aktualisiert wurde.Damit ist der eigentliche Update-Prozess abgeschlossen und die WordPress-Installation sollte wieder laufen.
-
Plugins aktiviern
Im Anschluß sind alle deaktivierten Plugins wieder zu aktivieren.